• Ruegen_Rest_Juni2016_376.JPG
  • slider_start_100_6790.JPG
  • slider_start_100_6833.jpg
  • slider_start_100_7187.JPG
  • slider_start_100_8445.JPG
>< Stop
Eine Reise ist wie ein Trunk aus der Quelle des Lebens! ( Friedrich Hebbel)
  • Apr
    09.

    Happy Birthday .. 30 Jahre Elberadweg in Sachsen Anhalt

    Seit drei Jahrzehnten ist der Elberadweg ein Magnet für Radbegeisterte und Naturfreunde aus aller Welt. Das längste Teilstück des mehrfach prämierten Elberadwegs durchläuft Sachsen-Anhalt. Mit seiner malerischen Route durch Mitteldeutschland bietet er ein unvergleichliches Erlebnis, das Geschichte, Kultur und Natur auf faszinierende Weise verbindet.

    Der Elberadweg erstreckt sich über rund 300 Kilometer durch Sachsen-Anhalt und führt Radler entlang des majestätischen Flusses zu bedeutenden historischen Stätten und idyllischen Landschaften. Im Norden beginnend kann man beispielsweise bei der tausendjährigen Stadt Havelberg starten, wo der imposante Dom St. Marien die Besucher in eine Zeit zurückversetzt, in der die Geschichte noch in den Gemäuern spürbar ist.

     

    Weiter südlich und stromaufwärts in Tangermünde bezaubern mittelalterlicher Charme und farbenfrohe Fachwerkhäuser die Sinne. Die Stadtmauer und die prachtvolle Stephanskirche sind nur einige der Höhepunkte auf diesem Abschnitt des Elberadwegs.

     

    Ein „echt besonderes“ Juwel entlang der Strecke ist Magdeburg, die stolze Landeshauptstadt, wo der imposante Magdeburger Dom und die einzigartige Grüne Zitadelle des Architekten Friedensreich Hundertwasser Besucher in ihren Bann ziehen. Hier verschmelzen Moderne und Geschichte zu einem einzigartigen Erlebnis. Südöstlich von Schönebeck und Bad Salzelmen findet man Pömmelte, einen frühgeschichtlichen Kultplatz, vergleichbar mit „Stonehenge“. In den Auen bei Barby mündet die Saale in die Elbe.

     

    Sehr gut radeln lässt es sich auch im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dort führt eine 70 Kilometer lange Schleife durch die parkartige UNESCO-Welterbe-Landschaft der Elbauen zu Seen und Schlössern. Aber auch die wenige Kilometer stromaufwärts gelegene Lutherstadt Wittenberg präsentiert sich als faszinierendes Reiseziel für Sportler und Kulturbegeisterte gleichermaßen. Eine Tour durch die pittoreske Altstadt führt entlang der „Historischen Meile“, wo sich Sehenswürdigkeiten dicht an dicht reihen.

     

    Nicht nur kulturelle Highlights prägen den Elberadweg, sondern auch die vielfältige Natur entlang der Ufer der Elbe. Auch Abstecher entlang anderer Flüsse in Sachsen-Anhalt lohnen sich, wie der Saale, Aller, Unstrut und Elster. Radler genießen gut ausgebaute Wege, die durch tiefgrüne Wälder und weite Landschaften führen. Besonders im südlichen Sachsen-Anhalt bieten sich mediterrane Erlebnisse, wie etwa entlang des Saaleradwegs, der durch das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands führt.

     

    IMG_Elberadweg_Mitte-2014-338_Tangermuende_Ketz.jpg

     

    Zum Jubiläum erscheint Elberadweg-Handbuch mit Radwanderpass

    Anlässlich des 30. Geburtstags der Route sind zahlreiche Maßnahmen geplant, um das Ehrenjahr gebührend zu feiern. Eine Jubiläumsausgabe des Elberadweg-Handbuchs erscheint in einem neuen Layout und mit erweitertem redaktionellen Inhalt für eine noch bessere Reiseplanung. Erstmals wird ein Radwanderpass integriert, der herausgetrennt werden kann. Nach absolvierter Strecke können Radfahrer diesen bei teilnehmenden Tourist-Infos vorzeigen oder einsenden und erhalten als Belohnung eine Urkunde und einen Jubiläumssticker.

     

    Um die Sichtbarkeit des Jubiläums direkt auf dem Radweg zu erhöhen, werden temporäre Bodenmarkierungen mit dem Jubiläumslogo aufgesprüht. Mit Advertorials und Anzeigen in bekannten Magazinen will man außerdem noch mehr Menschen auf die besondere Strecke aufmerksam machen.

     

    Elberadeltag als offizieller Startschuss in die Radsaison

    Ein besonderes Highlight wird der Elberadeltag in Sachsen-Anhalt sein, der in diesem Jubiläumsjahr erstmals an zwei Wochenenden stattfindet. Am 5. Mai startet die Veranstaltung im Landkreis Stendal und der WelterbeRegion, gefolgt vom zweiten Wochenende am 10. Mai im Landkreis Börde, Jerichower Land und Magdeburg. Der Elberadeltag ist der offizielle Startschuss in die Radsaison und bietet zahlreiche geführte Touren, Informationsstände und Mitmachaktionen für Jung und Alt. Entlang der Strecke werden exklusive Jubiläums-Giveaways verteilt.

     

    Auch digital gibt es Neuerungen: Eine aktualisierte Komoot-Collection bietet eine Übersicht über alle aktuellen Tracks, Klassiker-Touren wie Hamburg-Magdeburg oder Hamburg-Dresden sowie Kurztrips von Magdeburg nach Wittenberg oder von Wittenberge nach Magdeburg. Dies erleichtert die Reiseplanung für alle Radbegeisterten.

     

    Ein besonderes Anliegen ist es, den Elberadweg künftig inklusiver zu gestalten. Daher wird derzeit geprüft, bestimmte Streckenabschnitte als barrierearm zu zertifizieren, so dass in Zukunft auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein noch besseres Radfahrerlebnis geboten werden kann.

     

    Erlebnis für alle Sinne und ein abwechslungsreiches Programm

    „Der Elberadweg in Sachsen-Anhalt ist ein Erlebnis für alle Sinne“, sagt Sachsen-Anhalts Tourismusminister Sven Schulze. „Er verbindet nicht nur die historischen Städte entlang der Elbe, sondern zeigt auch die natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt unserer Region.“

     

    Zum 30-jährigen Jubiläum erwartet die Gäste also ein abwechslungsreiches Programm, das Geschichte, Kultur und Natur auf besondere Weise miteinander verknüpft. Egal ob geführte Touren zu den UNESCO-Welterbestätten, kulinarische Highlights in den Weinbergen oder interaktive Erlebnisse entlang der Strecke – der Elberadweg bleibt ein faszinierendes Ziel für alle Radbegeisterten.

     

    IMG_Elberadweg_Mitte-2014-211_Hohenwarthe_Ketz.jpg

     

     

    Hintergrund zur IMG Sachsen-Anhalt mbH
    Die Investitions- und Marketinggesellschaft mbH (IMG) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt vermarkten wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt und zeichnen verantwortlich für das Tourismusmarketing im In- und Ausland. Die Ansiedlung von Unternehmen im Land Sachsen-Anhalt wird aktiv von der IMG begleitet und unterstützt. Im Auftrag des Landes hilft die IMG den hier ansässigen Unternehmen bei Bedarf bei Ihren Investitionen. Unser Service ist vertraulich und kostenfrei. Weiterführende Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier: www.investieren-in-sachsen-anhalt.de

     

     

     

Die nächsten Termine

  • 09
    Feb
    2025

    Karneval, Kunst, Freigeist: Eine Ausstellung zu den Werken von Jacques Tilly im Stadtmuseum Düsseldorf

    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, präsentiert ab dem 9. Februar bis zum 10. August 2025 eine einzigartige Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Die Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V." bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des renommierten Karnevalskünstlers und Satirikers, der mit seinen Karnevalswagen weit über Düsseldorf hinaus bekannt wurde. Die Ausstellung kann von dienstags bis sonntags, 11 bis 18 Uhr, im Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, besucht werden. Der Eintritt ist frei.

    09.02.2025 bis 10.08.2025