• Mär
    19.

    Das Centrum für Reisemedizin informiert...

    Ist die Reisefähigkeit bei Hyperthyreose gegeben?

    Während Reisen mit latenter Hyperthyreose( Schilddrüsenüberfunktion)oder nach Erreichen eines stabilen Zustands möglich sind, sollte bei einer manifesten Hyperthyreose die Therapieeinleitung im Fokus stehen und lediglich unvermeidbare Reisen unternommen werden. Auf Reisen sollten, ebenso wie zuhause, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, vor allem in Bezug auf die Iodexposition, eingehalten werden. Extreme Klimabedingungen wirken sich in der Regel negativ auf den Gesundheitszustand von Personen mit Hyperthyreose aus, vor allem sind bei schweren Formen Höhenaufenthalte kontraindiziert. Die aktuelle Medikation muss auf jeden Fall mitgeführt werden, ebenso wie eine Liste mit Generika. Bei Reisen in Malariagebiete muss beachtet werden, dass sich bei einer Hyperthyreose der Metabolismus von Medikamenten, zum Beispiel Doxycyclin, ändern kann. Auch eine verstärkte Arrhythmieneigung durch Mefloquin und andere Malariamedikamente ist vorstellbar. Sporturlaube sind in den meisten Fällen kontraindiziert.

    Information:

    Die Hyperthyreose bezeichnet eine Überfunktion der Schilddrüse. Die durch eine Hyperthyreose bedingte Stoffwechselentgleisung nennt man Thyreotoxikose. Das Gegenteil der Hyperthyreose ist die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).