• Mär
    24.

    CRM- Fachwissen zum Welt -Tuberkulose-Tag ..

    Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März


    „Ja! Wir können die Tuberkulose beenden: Bekennen, investieren, umsetzen“, lautet das optimistisch stimmende Motto des diesjährigen Welt-Tuberkulose-Tages am 24. März*.
    Weltweit steigen die Fallzahlen allerdings seit einigen Jahren an – und rückläufige
    internationale Finanzmittel gefährden das Erreichen der globalen Zielvorgaben. Ein starkes Bekenntnis zur Beendigung der Tuberkulose sei deshalb von entscheidender Bedeutung, wie es auf der deutschsprachigen Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heißt.
    „Tuberkulose ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie hat Könige und Königinnen, Dichter und Politiker, Revolutionäre und Schriftsteller, Aktivisten und Schauspieler heimgesucht. Die meisten ihrer Opfer sind jedoch arm, ausgegrenzt oder unterernährt, und die Kosten für die Behandlung der Tuberkulose setzen sie finanziellen Schwierigkeiten aus oder treiben sie noch tiefer in die Armut.

    Tuberkulose ist die ultimative Krankheit der Entbehrungen

    Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir das Blatt gegen diesen uralten Killer wenden“, mahnt WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus anlässlich des globalen Tuberkulose-Reports 2024


    Die tödlichste aller Infektionskrankheiten...
    Von 2020 bis 2022 durch COVID-19 abgelöst, war Tuberkulose im Jahr 2023 mit einer geschätzten Zahl von 1,25 Millionen Todesfällen weltweit erneut die tödlichste, durch einen einzelnen Erreger ausgelöste Infektionskrankheit .

    Bei seit 2021 steigenden Fallzahlen erkranken jedes Jahr mehr als zehn Millionen Menschen neu. Es bestehe deshalb dringender Handlungsbedarf, um die globale Epidemie bis 2030 zu beenden, schreiben die Autoren des Reports. Dieses Ziel haben sich die Vereinten Nationen gemeinsam mit der WHO gesteckt.
    Demnach soll die Inzidenzrate von 2015 bis 2025 um 50% reduziert werden. Bis Ende 2023 ging sie aber um nur 8,3% zurück. Die Zahl der TB-bedingten Todesfälle ist im gleichen Zeitraum um 23% gesunken – bei einer angestrebten Reduktion bis 2025 um 75%. Der Grund für die seit einigen Jahren steigenden Fallzahlen ist allerdings nicht so sehr in einem Anstieg der Inzidenzraten, als vielmehr in der Zunahme der Weltbevölkerung zu sehen.


    WHO-Region Europa am stärksten von Resistenzen betroffen..
    Die meisten Menschen erkrankten im Jahr 2023 in Südostasien (45% aller Fälle) und Afrika (24%) neu an TB [2]. Mit etwas mehr als 170.000 Episoden wurden lediglich 2,1% der weltweiten Fälle in der Europäischen Region der WHO gemeldet. Diese Region – bestehend aus 53 Staaten mit rund 930 Millionen Einwohnern – ist aber nach wie vor am stärksten von medikamentenresistenten Formen der Infektionskrankheit betroffen: Ein Fünftel (21%) der weltweiten Zahl an multiresistenten Tuberkulose-Fällen und mehr als ein Drittel (37%) aller
    prä-extensiv medikamentenresistenten Tuberkulose-Fälle** (37%) entfallen auf die Region.
    Impfstoffknappheit in Kenia gefährdet Kinder.
    In Kenia wurde der Kampf gegen die Tuberkulose zuletzt durch eine Verknappung der Impfstoffe kompromittiert. Wie dortige Medien zu Jahresbeginn berichteten, fehlte der Bacillus Calmette-Guérin (BCG)-Impfstoff in einigen Bezirken vollständig, während andere nur begrenzten Nachschub bekamen. In den meisten Krankenhäusern war mehr als einen Monat lang gar kein Impfstoff verfügbar. Besonders gefährdet infolge eines solchen Mangels sind Neugeborene, deren Schutz doch höchste Priorität haben sollte. Im Jahr 2023 erkrankten in Kenia 139.000 Menschen neu an TB, darunter 17.000 Kinder.


    Aus Indien wurde für 2024 im Distrikt Panchkula der Höchststand der TB-Fälle in den letzten fünf Jahren gemeldet ...

    mit einem Anstieg der Zahl erkrankter Einwohner auf 1.970 im vergangenen Jahr gegenüber 1.322 Fällen im Jahr 2020. Nach Angaben der Behörden könnte
    dies allerdings auch mit auf die vermehrte Testung zurückzuführen sein. Zuvor war es in 31Ortschaften des Distrikts gelungen, die TB vollständig zurückzudrängen. Viele Gegenden sind jedoch derart dicht besiedelt, dass sich der Erreger leicht verbreiten kann.


    * Der 24. März ist der Jahrestag, an dem Robert Koch 1882 bekannt gab, das die Tuberkulose auslösende Bakterium entdeckt zu haben.
    ** Definiert als TB, die resistent gegenüber Rifampicin und allen Fluorchinolonen ist.


    Quellen:
    1. WHO: Global Tuberculosis Report 2024; abrufbar unter:

    https://www.who.int/teams/global-tuberculosis-programme/tb-reports/global-tuberculosis-report-2024


    Datum des letzten Zugriffs: 12.03.2025


    2. WHO: Welt-Tuberkulose-Tag 2025; abrufbar unter:

    https://www.who.int/europe/de/news-room/events/item/2025/03/24/default-calendar/world-tb-day-2025


    Datum des letzten Zugriffs: 12.03.2025


    3. The Standard: Shortage of TB vaccine hits, puts children at risk; abrufbar unter:
    https://www.standardmedia.co.ke/health/health-science/article/2001509534/shortage-of-tb-vaccine-hits-puts-children-at-risk

     Datum des letzten Zugriffs: 12.03.2025


    4. The Times of India: Record Spike in TB Cases in Panchkula;

    abrufbar unter:
    https://timesofindia.indiatimes.com/city/chandigarh/record-spike-in-tb-cases-in-
    panchkula/articleshowprint/16972022.cms

    Datum des letzten Zugriffs: 12.03.2025

    Startseite - CRM - Centrum für Reisemedizin